
Bequem durch den Tag mit unserer Fersensporn-Einlage
Dein UXGO Bequemschuh mit unserer innovativen Fersensporn-Einlage
Stechende Fersenschmerzen sind Dein täglicher Begleiter? Dann empfehlen wir Dir unsere Fersensporn-Einlage, in der Kombination mit unseren UXGO Bequemschuhen.
Wir bringen über 75 Jahre Erfahrung aus der Entwicklung und Fertigung spezialisierter, orthopädischer Produkte mit. Zusammen mit unserer innovativen Fersensporn-Einlage können die UXGO Bequemschuhe, bei einem Fersensporn (Kalkaneussporn), mehr Leichtigkeit in deinen Alltag bringen. Die spezielle UXGO Passform und die hochwertigen Materialien sorgen zusätzlich für ein besonders angenehmes Tragegefühl. Wir fertigen übrigens zu 100 % in Europa – zu großen Teilen sogar in Handarbeit!
- Passend für alle orthopädischen Einlagen, dank Wechselfußbett
- Sicherer Stand in Weite G & H dank V-Effekt
- Ausreichend Platz und Zehenfreiheit
- Geeignet für langes Stehen und Gehen







Entwickelt für Fersensporn – Die UXGO Fersensporn-Einlage
Im Zentrum unserer Arbeit steht immer Dein Fuß und seine Gesundheit. Deshalb ist jedes Detail unserer Schuhe darauf ausgerichtet, Fußschmerzen vorzubeugen und zu lindern.
Zur Fersensporneinlage


Fersensporn-Einlage + UXGO Bequemschuh
Erfahre mehr über die Einlage
Die Leichtzellsohle
Für den Fersensporn, auch Kalkaneussporn genannt, empfehlen wir Dir vor allem die federleichten, sportlichen Modelle mit Leichtzellsohle. In unserem Produktsortiment findest Du aber auch klassische, extra bequeme Sneaker mit TPU-Sohle oder Schalensohle.
Jetzt entdecken

Von Physiotherapeuten empfohlen
Extra entwickelt für Fußfehlstellungen, empfindliche Füße und zur Prophylaxe.
Kompromisslose Qualität
Deutsche Entwicklung, 100% Fertigung in Europa – größtenteils in Handarbeit.
Mission mit Tradition
Unser Familienunternehmen widmet sich seit 75 Jahren der Fußgesundheit.

Fersensporn Passformberatung
Unsere Füße sind von der gängigen Schuhmode oftmals wenig begeistert. Denn nicht alle Schuhmodelle bieten eine stoßdämpfende Sohle, die den Druck beim Gehen gut auf die Fußsohle verteilt.
Folgende Eigenschaften müsste ein Schuh bei Fersensporn aufweisen:
- Das Tragen individueller orthopädischer Einlagen sollte durch ein Wechselfußbett ermöglicht werden.
- Die Sohle sollte nicht zu dünn sein und die natürliche Abrollbewegung Deines Fußes unterstützen. Sohlen mit dämpfenden Eigenschaften sind zu empfehlen.
- Hochwertige Materialien und eine Passform, die Deinem Fuß freie Entfaltung ermöglicht und ihn gleichzeitig stützt, sind ein Muss.
Für alle Füße geeignet – Get the Look with UXGO
Egal ob seriöser Business-Look oder gemütliches Wohlfühl-Outift – mit unseren Outfit-Inspirationen legst Du immer einen sicheren, stilbewussten Auftritt hin. Auch Du kannst uns begeistern! Werde UXGO-Fashionista und teile Deinen Look mit #myuxgo.

Unterer Fersensporn
Am
Die gute Nachricht: Der Fersensporn an sich ist harmlos. Durch individuelle Fersensporn-Behandlungen kann man weiteren Kalkanlagerungen vorbeugen und schmerz- und sorgenfrei durchs Leben gehen.
Oberer Fersensporn
Seltener tritt der obere Fersensporn auf. Er bildet sich am oberen Teil des Fersenbeins und entsteht ebenfalls durch kleine Risse (Mikrotraumen) im Gewebe. Der Schmerzherd allerdings liegt am entzündeten Gewebe, dass die Sehnenansätze umgibt.
Nicht immer, muss ein Fersensporn schmerzhaft sein, oft wird er rein zufällig im Röntgenbild entdeckt. Erst durch Überbelastung und Entzündungen können starke, stechende Fersenschmerzen entstehen.

Welche Schuhe schaden Deinem Fersensporn?
Welche Art von Schuhwerk solltest Du meiden, um einem Fersensporn vorzubeugen oder ihn nicht zu verschlimmern? Anders als beim Hallux valgus oder Hallux rigidus - bei denen immer der Vorderfuß betroffen ist - macht sich der Fersensporn im unteren oder oberen Fersenbereich bemerkbar. Es sind hier also nicht wie so oft hohe Schuhe oder enge Ballerinas Auslöser für Schmerzen in den Füßen, sondern unbequemes und unpassendes Schuhwerk bei bestimmten Aktivitäten.
Der falsche Schuh arbeitet gegen Dich, nicht mit Dir.
Viele Schuhe haben eine viel zu dünne Sohle, die zudem noch recht starr daherkommt und somit die natürliche Abrollbewegung Deines Fußes hemmt. Damit wird der Fuß beim Laufen nicht ausreichend gedämpft und geschont.
Daran erkennst Du den falschen Hasen unter den Schuhen:
Zu dünne und zu starre Sohle, zu niedriger Schaft und fehlender Platz für Einlagen, qualitativ minderwertiges Material, zu kleine oder zu enge Schuhe und ein hartes Fußbett.
Wie Du Deine Fersen neben den richtigen Schuhen noch entlasten kannst?
Fersensporn Übungen und Tipps erhältst Du in unserem Fachartikel!

Entdecke UXGO auf Instagram!
Wir zeigen Dir neue Modelle, aktuelle Angebote, spannende Looks und alle Neuigkeiten! Folge uns und teile Deinen Look mit #myuxgo.