Fersensporn Ratgeber
Schmerzen in der Ferse
Die Ferse im Überblick
Fersenschmerzen nach dem Aufstehen
Unter Menschen, die Fersenschmerzen haben, ist der Antrittsschmerz nicht unbekannt. Ob nach längeren Belastungsphasen des Fußes oder nach dem Aufwachen. Sehr oft leiden Patienten an starken Schmerzen beim ersten Auftreten. Nach kurzer Zeit lässt dieser Schmerz in der Ferse zwar wieder nach, kehrt aber nach längerer Belastung in ähnlicher bis gleich starker Intensität zurück.
Teilweise kannst Du auch in Ruhephasen oder im Schlaf Schmerz in der Ferse verspüren.
Ein negativer Aspekt von andauernden Schmerzen in der Ferse ist eine entstehendes Ausweichverhalten. Um den Schmerz nicht zu provozieren, verändert man sein Gangbild und seine Fußbelastung. Dies kann jedoch andere Bereiche wie Knie, Hüften oder Wirbelsäule in Mitleidenschaft ziehen.
Um Deine Schmerzen in der Ferse nicht zu verschlimmern, sind stoßdämpfende Schuhe mit einem weichen Fußbett also das A und O. Besonders wichtig ist auch eine flexible Sohle, die ein leichtes Abrollen des Fußes ermöglicht und Dich in Deinen Bewegungen unterstützt. Dafür haben wir von UXGO ganz spezielle Modelle mit einer Leichtzellsohle, die nicht nur federleicht ist, sondern auch jeden Deiner Schritte abfedert. Besonders bei Fersensporn zu empfehlen, aber auch für alle andere Arten von Fersenschmerzen absoluter Laufkomfort.
Fersenschmerzen haben unterschiedliche Ursachen
Übergewicht: Wohlwissentlich, dass die Füße und vor allem die Ferse das gesamte Körpergewicht trage, ist Übergewicht eine zusätzliche Belastung.
Extreme sportliche Belastung: Gewöhne Deine Füße langsam über mehrere Monate an die höhere Belastung, denn besonders bei sportlich aktiven Menschen ist der Fersenbereich anfällig. Achte zusätzlich auf das passende Schuhwerk für Deine Sportart und vermeide barfuß Sport zu betreiben.
Fersensporn
Unterer Fersensporn
Der plantare / untere Fersensporn (auch Kalkneussporn genannt) bildet sich an der Unterseite des Fersenhöckers, am Ansatz der Plantarfaszie. Die Schmerzen in der Ferse äußern sich durch starken Druck, entweder am oberen Ende des Fersenbeins oder am unteren Teil in Richtung Fußsohle, je nachdem, welcher Fersensporn vorliegt.
Oberer Fersensporn
Der dorsale und somit obere Fersensporn entsteht am Ansatz der Achillessehne. Er tritt weitaus seltener auf als der plantare Fersensporn. An dieser Stelle verspüren Patienten drückende Schmerzen in der Ferse, während sie im Schuh laufen oder stehen.
S1-Syndrom
Manchmal ist es auch eine Wirbelsäulenproblematik durch Irritation oder Kompression eines Nervs, die hinter den Fersenschmerzen steckt. Im Falle des S1-Syndroms handelt es sich um Symptome, die durch eine mechanische Reizung oder Schädigung der Nervenwurzel zwischen dem letzten Lenden- und dem ersten Kreuzbeinwirbel entsteht. Für diese Einengung kommen mehrere Ursachen in Frage, wie zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall, degenerative oder entzündliche Wirbelsäulenveränderungen.
Zusätzlich können Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln oder Brennen in denselben Regionen auftreten. Im Extremfall kann es auch zu Muskelschwächen in der Wade, im Gesäß und der Oberschenkelmuskulatur kommen. Meistens gehen die Schmerzen mit einer eingeschränkten oder schmerzhaften Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule einher. Treffen die genannten Symptome auf deine Problematik zu solltest du Deinen Arzt aufsuchen.
Übung 1: Ganzkörperspannung nach Brügger
Kennst Du die Ursache für Dein S1-Syndrom noch nicht, kann eine Stabilisierung der Lendenwirbelsäule helfen. Dadurch schützt Du Deine Wirbelsäule vor Überlastungen im Alltag und kannst den Heilungsverlauf positiv beeinflussen.
Schleimbeutelentzündung
Übung 2: Der Wadendehner Variante I
Übung 3: Der Wadendehner Variante II
Übung 4: Der Wadenroller
Mit dieser Übung lockerst Du Deine Wade und reduzierst die Spannung auf die Achillessehne.
Die Faszienrolle positionierst Du oberhalb des schmerzhaften Achillessehne-Abschnitts. Stütze die Arme seitlich neben dem Körper auf dem Boden ab und hebe Dein Gesäß an. Achte darauf, dass Du die Schultern weg von Deinen Ohren schiebst. Nun rollst Du in langsamem Tempo über die ganze Wade in Richtung Kniekehle und wieder zurück. Rolle für diese Übung zwischen 3 und 5 Mal hin und her.
Knochenbruch
Oft nicht bedacht, aber auch im Fersenbereich kann man sich einen Knochenbruch zu ziehen, beispielsweise einen Fersenbeinbruch. Ob Ermüdungsbruch, Unfall oder Sportverletzung, dieser Bruch zieht starke Schmerzen in der Ferse mit sich. Im Profisport gerade im Laufbereich kommen solche Brüche nicht selten vor.
Veränderung an der Achillessehne:
Diese mögliche Ursache erkennst Du an den deutlichen Schmerzen in der Ferse im oberen Bereich, also an der Achillessehne. Hier können krankhafte Veränderungen entstehen. Sie ist nicht zu unterschätzen, ist sie doch die stärkste Sehne im menschlichen Körper, die Fersenbein und Wadenmuskel verbindet. Im Falle einer Verkalkung am Ansatz der Achillessehne am Fersenbein, können Druckschmerzen und lokale Schwellungen entstehen.
Schuhe extra entwickelt für Fersensporn
Morbus Bechterew
Tarsaltunnelsyndrom
Übung: Nervenmobilisation
Um den Nerv an der Engstelle des Tarsaltunnels beweglicher zu machen, eignen sich Nervenmobilisationen. Diese Mobilisation sorgt für eine verbesserte Beweglichkeit des Nervs in seiner Umgebung und beschleunigt die Heilung. Für diese Übung setzt Du Dich auf einen hohen Stuhl mit festem Stand oder auf einen Tisch. Du verschränkst Deine Finger hinter dem Rücken. Lasse nun Deinen Kopf in Richtung Brust sinken und beuge so die ganze Wirbelsäule.
Dabei sollen keine Schmerzen entstehen. Ziehe nun Deine Zehen und Deinen Fußrücken in Richtung Schienbein und die Außenkante den Fußes nach oben. Diese Stellung behältst Du während der gesamten Übung bei. Über zwei Sekunden streckst du nun Dein Knie und hebst das betroffene Bein in Richtung Decke.
Diese Position hältst Du kurz und lässt das Bein dann wieder Richtung Boden sinken. Diese Übung führst Du 10 Mal durch. Verspürst Du in der gestreckten Position Schmerzen, Brennen oder Sensibilitätsstörungen im Bein, solltest Du eine kurze Pause machen bevor du fortfährst.
Fersenschmerzen – wann musst Du zum Arzt?
- Je nach Stärkegrad der Belastung variieren die Schmerzen in der Ferse
- Anfänglich erscheinen die Schmerzen vereinzelt und werden mit der Zeit schlimmer
- Vor allem morgens, aber auch nach Ruhephasen treten die stechenden Fersenschmerzen auf (morgendlicher Anlaufschmerz)
- Du entdeckst Rötungen, Druckstellen oder Blasen im Fersenbereich
- Treppensteigen ist besonders lästig. Starke Schmerzen im Bereich der Achillessehne oder der Fußsohle, lassen Dich den Fuß nicht mehr richtig abrollen.
- Du spürst Verdickungen am Übergang zur Achillessehne
- Die Schmerzen in der Ferse Dich beim Gehen einschränken und Du Deine Laufbewegung nicht mehr normal durchführen kannst
Welche Hausmittel helfen bei Fersenschmerzen?
Kurz-Ratgeber bei Schmerzen in der Ferse
Es zwickt, es kneift, es brennt? Oder hast Du das Gefühl, über Scherben oder Nägel zu laufen? Schmerzen in der Ferse sind besonders fies, denn sie können Dich im gesamten Alltag auf unangenehme Art und Weise blockieren.
Diagnose & Ursache: Nach der Untersuchung erhältst Du Deine Diagnose und damit die Ursache für Dein Fersenleiden. Anhand dieser, wird Dein Behandlungsweg festgelegt. Welche Ursachen in Frage kommen können, haben wir weiter oben im Text geklärt und beschrieben.
Wie kannst Du Schmerzen in der Ferse vermeiden?
Wann ist eine Operation notwendig?
Der richtige Schuh wirkt wahre Wunder!
Übungen für Hallux und gesunde Füße
In deinem UXGO Ratgeber
Hohlfuß Übungen
Kräftige Deinen Fuß! Im UXGO Ratgeber findest Du viele Übungen für Deinen Hohlfuß!
Spreizfuß Übungen
Bring deinen Fuß in Form! In unserem Ratgeber findest Du Übungen für Deinen Spreizfuß!
Fazit
Nur weil es in der Ferse schmerzt, muss nicht gleich etwas Schlimmes dahinterstecken. Gehe achtsam mit Deinen Füßen und Deinem Körper um und achte auf erste Signale. Reagiere schnell und hole Dir immer zuerst die Meinung eines Arztes ein. Trage gutes Schuhwerk und bleibe in Bewegung, dann kann Deinen Füßen eigentlich nichts mehr passieren.
Wichtiger Hinweis:
Quellen
- My MediBook - Plattfuß
- Felix Kade - Plattfüße aufrichten - Übungen für ein stabiles Fußgewölbe
- Apotheken Umschau - Was hilft bei Spreiz-, Senk- und Plattfuß
- Gelenk-Doktor Knick-Senkfuß
- Thieme - Steckbrief Senkplattfuß
- Kinderorthopädie Berlin Knick- und Senkfuß
- Sanitätshaus Beuthel Plattfuß mit orthopädischen Einlagen
- Dr. Gumpert - Plattfuß
- Paradisi - Fußfehlstellungen