
Hallux rigidus Ratgeber
Die steife Großzehe
Es schmerzt, es drückt, es pocht und unschöne Knochenbeulen treten am Großzehengrundgelenk auf, dann deutet alles auf Hallux rigidus hin. Nur den Fuß hochlegen und warten, hilft leider nicht. Was genau Hallux rigidus ist, was die Ursachen sind und wie man sich, auch ohne OP, Abhilfe verschaffen kann, findet ihr in folgendem Text.
Was ist ein Hallux rigidus?
Auch bekannt als Steifzehe, ist der Hallux rigidus, nach oben und unten hin unbeweglich. Das kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern schränkt die Beweglichkeit, und damit das Gehen, maßgeblich ein, denn das Abrollen über die Großzehe ist blockiert. High Heels, zu enges Schuhwerk oder frühere Unfälle führen häufig zur Fehlbelastung des Fußes, wodurch die Gelenke der Großzehe, aber auch des Mittelfußknochens, falsch oder zu extrem belastet werden. Nicht immer ist dieses Problem zwangsläufig selbstverschuldet. Hallux rigidus kann genetisch vererbt werden. Daher schadet es nicht, sich vorab kundig zu machen, ob eine familiäre Veranlagung vorliegt.Was passiert genau mit dem Großzehengrundgelenk?
Je älter wir werden, desto größer ist der Verschleiß des Körpers. Die Folge davon ist Arthrose, also die Abnutzung des Knorpels, der damit seine Pufferfunktion verliert. Das wiederum führt zu einer starken Reibung der Knochen am Gelenk. Zum Schutz bilden sich Knochenauswüchse für den verschlissenen Knorpel. Meist tritt dabei eine Beule am Knochen auf, die wie ein Stopper für den unteren Knochen wirkt und damit die Versteifung herbeiführt, da die Großzehe keinen Bewegungsspielraum mehr hat. Der Druck der Schuhe auf die Knochenbeule führt zur Rötung und schmerzt. Je nach Stadium kann das Großzehengrundgelenk fast schon zerstört sein und kann nur noch durch eine Hallux-OP gerettet werden.
"Der Hallux Rigidus gehört zu den häufigeren Erkrankungen des Fußes. Risikofaktoren sind frühere Verletzungen des Gelenkes. Sehr viele Patienten haben eine genetische Veranlagung. Das sind vor allem diejenigen, die es beidseitig entwickeln. Aber es gibt auch einige Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Gicht, die das Großzehengrundgelenk zerstören oder auch Rheuma."
Prof. Dr. Markus Walther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Schön Klinik München Harlaching.

Von Physiotherapeuten empfohlen
Extra entwickelt für Fußfehlstellungen, empfindliche Füße und zur Prophylaxe.
Kompromisslose Qualität
Deutsche Entwicklung, 100% Fertigung in Europa – größtenteils in Handarbeit.
Mission mit Tradition
Unser Familienunternehmen widmet sich seit 75 Jahren der Fußgesundheit.
Diagnose und Therapie
Ihr Arzt wird anhand der Symptome eine Diagnose erstellen und durch eine Erstanamnese die Risikofaktoren ausfindig machen, um die beste Therapieform zu gewährleisten und die Arthrose des Großzehengrundgelenks aufzuhalten und richtig zu behandeln.
Selbstprofilaxe: Achten Sie immer auf das passende Schuhwerk. Ihr Schuh sollte immer die richtige Passform haben, sowohl in der Breite, als auch in der Größe. So beugen Sie dem Hallux rigidus vor und vermeiden schmerzende Füße.


Behandlungsmethoden
Konservative Behandlungsgmethoden:
Zu Beginn der Erkrankung können konservative Methoden eine Op verhindern und Schmerzlinderung und Entlastung des Gelenks bewirken. Dafür eignen sich besonders Schuheinlage. Durch die Schiene in der Sohle verstärken sie den Fuß und gewährleisten ein normales Abrollen und mindert die Belastung des Großzehengrundgelenks. Wer rechtzeitig reagiert, kann einer kompletten Versteifung vorbeugen.
Hallux rigidus Übungen
Eine leichte Dehnübung für Zuhause:
Lege Deine Hände um den betroffenen Fuß Dabei berührst Du mit jeweils 4 Fingern jeder Hand die Sohle, die Daumen liegen oben auf dem Fuß auf. Du drückst Deine Fußseiten runter und streichst mit den Fingern das Fußgewölbe aus. Damit dehnst Du Deine Sehnenplatte.
Zehenzug
Umgreife nun Deine Zehen mit beiden Händen und drücke sie so weit wie möglich nach unten, so dass ein leichter Zug am Fußrücken entsteht. Halte diese Position 20 Sekunden. Damit dehnst Du Deinen Fußrücken.
Ballroller
Um das Gelenk beweglich zu halten, gibt es einige Mobilisationsübungen. Hierfür benötigst Du lediglich einen Tennisball. Lege den betroffenen Fuß auf den Ball und rolle ihn mit leichtem Druck vor und zurück. Diese Übung kann man sowohl im Sitzen, als auch im Stehen machen. 30 Wiederholungen reichen, um die Sehnenplatte zu dehnen und das Fußgewölbe zu mobilisieren.
Greif' zu
Eine andere, sehr angenehme Übung, ist die Greifübung. Hierfür benötigt man kleine griffige Gegenstände, wie Beeren, Murmeln, oder Ähnliches. Auch Sand eignet sich sehr gut. Man füllt den gewählten Gegenstand in eine Schüssel und greift mit den Zehen danach.


Hallux rigidus Operation
Eine andere Variante, die meist angewendet wird, wenn der Patient bereits starke Schmerzen hat, ist die operative stabilisierte Versteifung. In diesem Fall wird das Gelenk in seiner Beweglichkeit nicht wieder hergestellt, sondern kontrolliert ruhig gestellt. Der Patient ist schmerzfrei und nicht weiter eingeschränkt. Auch nach einer Hallux-rigidus-Operation ist man normal beweglich und kann sämtliche Sportarten problemlos ausüben.

Tipp in der Box!
Bei der Greifübung ist darauf zu achten, dass bei Entzündungen keine warmen Gegenstände verwendet werden – kalte Gegenstände haben hingegen einen mildernden Effekt. Eiswürfel oder TK-Erbsen sind in diesem Fall besonders geeignet und dabei wunderbar kühlend.