
Fersensporn Ratgeber
Der obere und der untere Fersensporn
Was ist ein Fersensporn?
Die wohl bekanntesten Fersenschmerzen mit dem geringsten Beliebtheitsgrad resultieren aus dem Fersensporn.
“Der Schmerz trat anfangs phasenweise, später dauerhaft, auf, immer mit unterschiedlicher Intensität. Besonders schlimm war es nachts und am Morgen. Im Laufe des Tages ließ der Schmerz trotz Belastung paradoxerweise nach.”
Der Fersensporn, auch Kalkaneussporn (‘calcaneus’ lat. für Fersenbein) oder Hackensporn genannt, ist ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Der Sporn selbst ist ein dornenartiges Gebilde und erinnert optisch häufig an die bei Vögeln nach hinten gebogene Kralle. Er kann sowohl oben (kranial), als auch unten (plantar/dorsal) an den Sehnenansätzen auftreten.
“Der Schmerz trat anfangs phasenweise, später dauerhaft, auf, immer mit unterschiedlicher Intensität. Besonders schlimm war es nachts und am Morgen. Im Laufe des Tages ließ der Schmerz trotz Belastung paradoxerweise nach.”
Der Fersensporn, auch Kalkaneussporn (‘calcaneus’ lat. für Fersenbein) oder Hackensporn genannt, ist ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Der Sporn selbst ist ein dornenartiges Gebilde und erinnert optisch häufig an die bei Vögeln nach hinten gebogene Kralle. Er kann sowohl oben (kranial), als auch unten (plantar/dorsal) an den Sehnenansätzen auftreten.

Von Physiotherapeuten empfohlen
Extra entwickelt für Fußfehlstellungen, empfindliche Füße und zur Prophylaxe.
Kompromisslose Qualität
Deutsche Entwicklung, 100% Fertigung in Europa – größtenteils in Handarbeit.
Mission mit Tradition
Unser Familienunternehmen widmet sich seit 75 Jahren der Fußgesundheit.
Unterer Fersensporn
Der dorsale Fersensporn ist der am weitesten Verbreitete. Er kann an der Sehnenplatte Deiner Fußsohle (Plantarfaszie) entstehen. Die Plantarsehne sorgt dafür, wenn es darum geht die Form des Längsgewölbes zu erhalten und alle Stöße beim Gehen abzufedern. Bei starker und übermäßiger Belastung entstehen Mikrorisse im Gewebe und der Körper reagiert unterstützend mit Kalkanlagerungen, die sich dann zu einem Fersensporn entwickeln können.
Schenke Deinen Füßen ausreichend Erholung und bequeme Fersensporn-Schuhe, damit sie gar nicht erst in den Überlastungsmodus kommen!


Oberer Fersensporn
Seltener tritt der obere Fersensporn auf. Er bildet sich am oberen Teil des Fersenbeins, ca. 2-3 cm unter dem Ansatz der Achillessehne. Eine Achillessehnenentzündung (Achyllidie) erkennt man im Gegensatz dazu daran, dass sie 3-5 cm über dem Ansatz der Achillessehne lokalisiert wird. Wie beim unteren Fersensporn lagert sich nach den auftretenden Mikrorissen Kalk an, der sich zu einem schmerzhaften Dorngebilde verformt. Der Schmerzherd entsteht aus dem entzündeten Gewebe um die Sehnenansätze.
Symptome
Erste Symptome des Fersensporn äußern sich erst dann, wenn das Bindegewebe entzündet ist. Ein klassisches Erkennungsmerkmal für den Fersensporn ist der Anlaufschmerz (das Loslaufen nach dem Aufstehen), der meist morgens auftritt. Es fühlt sich an, als wäre man in einen Nagel oder eine Scherbe getreten, es brennt und bohrt. Nach einer gewissen Belastung lässt der Schmerz wieder nach und kann über den Tag immer wieder auftreten, größtenteils nach Ruhephasen des Fußes.
Das ist der typische Schmerz für den unteren Fersensporn. Er liegt an der Fußsohle und ist damit häufigerem, direktem Druck ausgesetzt. Beim oberen Fersensporn finden sich die Schmerzen am Ansatz der Achillessehen. Die Stelle kann auch geschwollen oder gerötet sein.


Maßnahmen, die bei Fersensporn Abhilfe schaffen
Zu den verschiedenen Maßnahmen, die bei einem Fersensporn helfen, zählt das Tragen bequemer Schuhe mit stützendem Fußbett, das Vermeiden zu enger Schuhe, die Druckstellen an der Ferse verursachen können und das Vermeiden von Überlastung der Füße, beispielsweise durch ungewohnt intensiven Sport. Fußfehlstellungen solltest Du unbedingt behandeln lassen und gegebenenfalls Übergewicht reduzieren.

Langfristige Fersensporn-Behandlung
Maßangefertigte Schuheinlagen haben sich oft bewährt und mindern den Druck durch ihre Schaumstoff-Unterfütterung an der Stelle des Fersensporns.
Im Falle von Übergewicht ist eine Gewichtsreduktion von Vorteil, ebenso wie eine gleichmäßige Belastung der Füße. Bei Sportlern sollten bewusst längere Ruhephasen eingelegt werden und gezielte Aufwärmübungen vor dem Training stattfinden. Nicht nur Sportler sind gut beraten, wenn sie sich das richtige Schuhwerk zulegen.
UXGO hat besonderes und gesundes Schuhwerk, dass sich ideal für die Kombination mit einer Einlage anbietet. Da Fußgymnastik die Fußmuskulatur stärkt, ist daher empfohlen. Bei einer akuten Diagnose hilft nur noch Extremschonung und Dehnung der verkürzten Muskulatur. In diesem Fall sind zusätzlich andere Therapieformen und Behandlungsmethoden vonnöten. Fersensporn-Operationen sind die Ausnahme, da sie nicht zwingend eine Besserung gewährleisten und gewisse Risiken bergen.
Details zu den verschiedenen Übungen findest Du in unserem Fachartikel "Fersensporn Übungen".

Tipp in der Box!
Familienstammbaum als Profilaxe: Ein Indiz dafür, dass Du eventuell empfänglicher für Fersensporen bist als andere, sind Deine genetischen Veranlagungen. Manche Menschen neigen zu entzündlichen Sehnen- und Muskelansätzen in Schulter, Ellbogen, im Becken oder eben im Fuß. Das sind sogenannte Enthesopathien. Zu dieser Veranlagung gehört auch der Fersensporn.